To blog overview

Signia Own Voice Processing 2.0

Einleitung

Own Voice Processing (OVP) ist eine einzigartige Technologie von Signia, die die eigene Stimme von HörgeräteträgerInnen natürlicher klingen lässt. Die Funktion ist leicht in der Anpasssoftware Connexx zu aktivieren. Nach einem Training der Hörgeräte während des ersten Anpasstermins erkennen Sie, ob der/die TrägerIn selbst spricht. Sie reduzieren die Verstärkung der eigenen Stimme im Vergleich zu externen Geräuschen und Sprache selbständig. In einer Reihe von früheren Studien wurde ein hohes Maß an Zufriedenheit mit und eine starke Präferenz für OVP nachgewiesen (Høydal, 2017; Powers et al., 2018a; Powers et al., 2018b; Froehlich et al., 2018).

Own Voice Processing 2.0

Own Voice Processing lernt, ob HörgeräteträgerInnen gerade sprechen. Dazu scannen die Hörgeräte akustisch den Kopf der TrägerInnen. Diese Funktion wurde mit einem Upgrade bei Augmented Xperience (AX) Modellen auf die weiterentwickelte Version 2.0 aktualisiert. Own Voice Processing 2.0 nutzt die Vorzüge der innovativen 2-Wege-Signalverarbeitung für die Erkennung und Verarbeitung der eigenen Stimme. Hierbei werden vordere und hintere Hemisphäre getrennt voneinander ausgesteuert. Da die eigene Stimme der TrägerInnen ausschließlich von der frontalen Hemisphäre kommt, ist die Detektion und Unterscheidung von anderen Stimmen und Geräuschen noch präziser möglich. Signale von der Seite oder von hinten werden getrennt und bedarfsgerecht verarbeitet, wie im rechten Teil von Abbildung 1 dargestellt. Sprechen beispielsweise Menschen in einer Gruppe von der Seite, können sie besser gehört werden, auch wenn sich die HörgeräteträgerInnen währenddessen selbst am Gespräch beteiligen.

Abbildung 1. Links: Schalldetektion der eigenen Stimme mit OVP der ersten Generation.
Rechts: Own Voice Processing 2.0 mit getrennter Verarbeitung des Schalls von vorne und seitlich/ hinten. Die eigene Stimme von vorne wird gezielt reduziert, während die Umgebung weiterhin hörbar bleibt..

Own Voice Processing 2.0 im Test

Own Voice Processing 2.0 wurde in einer Studie am Hörzentrum Oldenburg untersucht (Jensen et al., 2022). Die TeilnehmerInnen bewerteten im realen Leben verschiedene Aspekte der Wahrnehmung ihrer eigenen Stimme mit Signia AX Hörgeräten (ausgestattet mit Power Sleeves).

Wie in Abbildung 2 zu sehen ist, waren ausnahmslos alle TeilnehmerInnen mit der Lautstärke der eigenen Stimme zufrieden sowie 88 % mit der Klangqualität der eigenen Stimme.

Abbildung 2. Prozentualer Anteil der TeilnehmerInnen, die mit der Lautstärke und der Klangqualität ihrer eigenen Stimme zufrieden waren, unmittelbar nach einer geschlossenen Anpassung (Jensen et al. 2022).

Beim Vergleich von Signia AX mit Own Voice Processing 2.0 mit einer traditionellen Signalverarbeitung bewerteten die TeilnehmerInnen den Klang ihrer eigenen Stimme mit Signia AX besser im Freien mit leisen Umgebungsgeräuschen, also in einer realen Umgebung.

Der Lernprozess

Own Voice Processing 2.0 erfasst die Stimme der TrägerInnen in einem kurzen Scan, um später erkennen zu können, ob der Schall von den TrägerInnen oder von externen Quellen stammt. Dies geschieht in einem kurzen Training der Hörgeräte mit Hilfe der Anpasssoftware Connexx. Während der/die TrägerIn ein paar Sekunden lang laut und deutlich spricht, wird ein dreidimensionales akustisches Modell des Kopfes erstellt.
Dabei erfasst jedes der beiden Hörgeräte den jeweiligen Sprachpfad zwischen Mund und Mikrofon. Dieser Weg ist charakteristisch, und zwar durch die Interaktion der eigenen Stimme mit den einzigartigen physischen Eigenschaften des Kopfes und der damit verbundenen Trageposition der Hörgeräte.

Voraussetzungen

Um OVP 2.0 einzurichten, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:
• Installieren Sie Connexx 9.7
• Führen Sie ein Firmware-Update durch, falls nötig
• Nach dem Firmware-Update ist Own Voice Processing 2.0 in den Leistungsklassen 7AX, 5AX und 3AX verfügbar

OVP Trainingsvorbereitung

Das OVP Training sollte gleich nach dem First Fit durchgeführt werden. Aus diesem Grund befindet es sich in Connexx als zweite Registerkarte in der der linken Navigationsleiste direkt nach „Voreinstellung“ (Abbildung 3).

Abbildung 3. Registerkarte “Own Voice Processing” in der linken Navigationsleiste

Mit Klick auf „Zum Training gehen” stellt Connexx hilfreiche Tipps zur Verfügung, um ein gutes Trainingsergebnis zu gewährleisten. Lesen Sie diese Tipps, bevor Sie mit dem OVP 2.0 Training beginnen.

Connexx zeigt an, ob der Hintergrundgeräuschpegel im Raum niedrig genug ist, um das Training durchzuführen. Wenn der Raum ausreichend ruhig ist, sehen Sie ein grünes Häkchen neben „Die Hintergrundgeräusche sind akzeptabel“ (Abbildung 4). Eine orangefarbene Warnung bedeutet, dass die Hintergrundgeräusche vor dem Training reduziert werden sollten. Zwar wäre es trotzdem möglich, das Training durchzuführen, aber die Qualität der Funktion kann beeinträchtigt sein.

 

Abbildung 4. Prüfung des Geräuschpegels in Connexx

Trainingsdurchführung

Der/die Kunde/in wird angewiesen, laut zu zählen. Wir empfehlen, mit einer 2-stelligen Zahl wie z.B. 23 zu beginnen, da eine gewisse Sprechdauer notwendig ist. Entscheidend ist auch, dass durchgehend und mit leicht erhöhter Lautstärke gesprochen wird (Abbildung 5). Die Pausen zwischen den Wörtern sollten möglichst kurz sein.

Figure 5. Weisen Sie den Patienten an, laut und kontinuierlich zu zählen. Beginnen Sie dann mit dem Training.

Sobald auf „Training starten“ geklickt wurde, sollte der/die Kunde/in mit dem Zählen beginnen, unabhängig von den Signaltönen, die er/sie in den Hörgeräten hören kann. Möglicherweise bemerken HörgeräteträgerInnen, dass die Mikrofone währenddessen stummgeschaltet sind. Signalisieren Sie ihnen, dass weiter gezählt werden soll. Erst wenn das grüne Häkchen erscheint, ist das Training abgeschlossen. Dieser Trainingsvorgang dauert in der Regel weniger als 10 Sekunden. (Abbildung 6).

Abbildung 6. Ein grünes Häkchen zeigt den Abschluss der OVP 2.0 Trainings. 

Klicken Sie bei Bedarf auf „Neustart Training“, um die zuvor aufgezeichneten Trainingsergebnisse zu verwerfen und das Training zu wiederholen. Das Training sollte abgebrochen werden, wenn z. B. unerwartete Geräusche im Raum auftreten (Abbildung 7).

Abbildung 7. Bei Bedarf kann das Training neu gestartet werden.

Einstellung und Kundennutzen

Sobald das Training abgeschlossen ist, wird Own Voice Processing 2.0 automatisch aktiviert. Die Standard OVP 2.0 -Einstellung ist für die meisten HörgeräteträgerInnen ideal und sollte in der Regel bei der Erstanpassung noch nicht geändert werden.

Außer in den Musikprogrammen ist OVP 2.0 in allen anderen Hörprogrammen aktiv. Wenn TrägerInnen berichten, dass ihre Stimme dumpf oder zu leise klingt, stellen Sie die Einstellung auf „min“. Dies kann vor allem bei erfahrenen HörgeräteträgerInnen der Fall sein, die die sich daran gewöhnt haben, ihre eigene Stimme lauter zu hören. Beklagen sich HörgeräteträgerInnen im Nachsorgetermin, dass ihre Stimme weiterhin zu laut ist, sollten Sie die Einstellung auf „max“ ändern (Abbildung 8).

Abbildung 8. Die Einstellung von Own Voice Processing 2.0 kann bei Bedarf geändert werden.

Schafft OVP 2.0 nur unzureichend Abhilfe, handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen echten Okklusionseffekt. Dann können Sie in Erwägung ziehen, die Belüftung entsprechend zu vergrößern.

Die Höhe der Verstärkungsreduzierung durch OVP 2.0 sehen Sie in der Kurvenansicht. Sie wird durch den gelben Bereich in der Kurvenansicht dargestellt (Abbildung 9).

Abbildung 9. Kurvenansicht mit Visualisierung des OVP Effekts

Erkennen die Hörgeräte die eigene Stimme der TrägerInnen, aktivieren sie einen speziellen Verarbeitungspfad dafür. Die wahrgenommene Klangqualität wird dann fast augenblicklich optimiert. Erreicht wird dies durch eine dynamische Anpassung der Kompressionseinstellungen unter Berücksichtigung der gewählten akustischen Ankopplung. Umgekehrt schalten die Hörgeräte, wenn die eigene Stimme nicht präsent ist, sofort auf den Soundscape Processing Verarbeitungspfad zurück.

Da die Detektion der eigenen Stimme auf räumlichen Hinweisen und nicht auf dem Klang basiert, ist sie unter realen Bedingungen sehr zuverlässig. Der Algorithmus zur Stimmerkennung behält seine Genauigkeit bei. Auch wenn die Dynamik der Stimme variiert (schreien oder flüstern), wenn die Stimme durch eine Erkältung beeinträchtigt ist oder wenn TrägerInnen in einer anderen Sprache sprechen.

Eine unangenehm laute eigene Stimme ist häufig der Grund für größere Ventings, die möglicherweise ungünstig für den Ausgleich des Hörverlusts sind. OVP 2.0 macht es leichter, geschlossen anzupassen, da die eigene Stimme von vorneherein angenehmer klingt. Doch das ist nicht der einzige Vorteil. Bei kleinen Belüftungsöffnungen ziehen HörgeräteträgerInnen einen größeren Nutzen aus den fortschrittlichen Funktionen in Signia Hörgeräten. Der Anteil der Hörgeräteübertragung ist im Vergleich zum unverarbeiteten Umgebungsklang größer und TrägerInnen profitieren stärker von Direktionalität und Störgeräuschunterdrückung, wenn die Belüftungsöffnung kleiner ist.

Literaturverzeichnis

Froehlich M., Powers T.A., Branda E. & Weber J. 2018. Perception of Own Voice Wearing Hearing Aids: Why "Natural" is the New Normal. AudiologyOnline, Article 22822. Retrieved from www.audiologyonline.com.

Høydal E.H. 2017. A New Own Voice Processing System for Optimizing Communication. Hearing Review, 24(11), 20-22.

Powers T., Froehlich M., Branda E. & Weber J. 2018a. Clinical Study Shows Significant Benefit of Own Voice Processing. Hearing Review, 25(2), 30-34.

Powers T.A., Davis B., Apel D. & Amlani A.M. 2018b. Own Voice Processing Has People Talking More. Hearing Review, 25(7), 42-45.

Jensen NS, Pischel C, Taylor B. 2022. Upgrading the performance of Signia AX with Auto EchoShield and Own Voice Processing 2.0. Signia White Paper

Zum Anfang gehen